Mai  28

[Lesung] Thomas Thiemeyer


Da ich dieses Jahr erstmals an allen vier Tagen die Leipziger Buchmesse besuchte und daher in Leipzig übernachtete, konnte ich dieses Mal an Abendveranstaltungen teilnehmen und entschied mich am 12. März 2015 für die Premierenlesung von Thomas Thiemeyer zu seinem neuen Roman Devil’s River in dem Möbelgeschäft Smow. Unglücklicherweise konnte ich den Laden zunächst nicht finden, verpasste daher die ersten zehn bis fünfzehn Minuten, in denen der Autor wohl eine erste Szene vortrug, und hatte so natürlich keine Gelegenheit mehr mir einen guten Platz zu suchen. Die freundlichen Mitarbeiter begrüßten mich jedoch leise mit einem Lächeln und reichten mit sofort einen Hocker, sodass ich ebenfalls eine Sitzgelegenheit zur Verfügung hatte. Durch den Abend führte uns übrigens Andrea Jope, die neben eigenen Fragen zwischendurch auch immer das Publikum zu Wort kommen ließ.

Als ich mich endlich der Veranstaltung widmen konnte, sprach der Autor gerade über seine Frau, mit der er sich viel bespräche, weil sie eine sehr kompetente Leserin sei. Während er selbst vor allem ein Auge auf Handlung und Spannung habe, achte sie fast nur auf das Zwischenmenschliche, also die Figuren sowie die Dialoge, sodass sie sich sehr gut ergänzen.

Zu seinem neuen Roman, Devil’s River, wurde er unter anderem von der TV-Serie Deadwood inspiriert und sein Ziel war es eine ähnliche Atmosphäre zu schaffen. Nathan sollte außerdem eine sehr zwielichtige Figur sein, das war von Anfang an so beabsichtigt. Thomas Thiemeyer mag vielschichtige, komplexe Charaktere, die nicht nur gut oder böse sind. Die Liebesbeziehung war ebenfalls geplant, er wusste anfangs nur nicht, wie sie sich entwickeln würde. Im Idealfall diktieren ihm später die Figuren, was er schreiben soll. Er mochte es sehr, dass River sich auf Nathan einlässt, obwohl sie genau weiß, dass er gefährlich ist. Es gibt allerdings keine Figur, für die er eine stärkere Sympathie empfindet als für andere, da er in jede Rolle schlüpfen muss und dabei keine vernachlässigen will.

Durch den Autor selbst, der seinen Job in dieser Hinsicht sehr gut machte, wurde dann eine (weitere) Szene aus dem Buch vorgelesen. Anschließend wurde das Interview fortgesetzt.

Als nächstes ging es um seinen Arbeitsalltag als Autor. Er schreibt weniger nach Zeit, die ja bekanntlich sehr relativ ist, und orientiert sich daher vielmehr an der Menge. Sein Ziel ist es stets 1000 Wörter am Tag zu schreiben, das seien etwa vier Seiten. Mehr ist Luxus, durch den er sich dann gelegentlich mal einen Tag frei nehmen oder, wie jetzt gerade, zur Buchmesse fahren kann.

Er findet es viel besser für seine Motivation seine Arbeit mitten in einer spannenden Szene zu unterbrechen und sich am nächsten Tag gleich wieder daran zu setzen als bis zu einer langweiligen oder ruhigen Stelle zu warten. Er hört also grundsätzlich nie am Ende eines Kapitels auf, weil er dann nur sehr schwer wieder hinein findet. Er selbst habe hinterher auch keine Probleme einzuschlafen, denn er weiß ja schließlich, wie es an der Stelle weiter geht. Er träumt daraufhin also höchstens sehr intensiv.

Er habe – ungelogen! – schon einmal einen kompletten Roman geträumt. Dieser liegt aber noch unveröffentlicht in einer Schublade. Manchmal schreibt er seine Ideen nach Träumen auf, wozu er eine lustige Anekdote auf Lager hatte: Eine solche Idee fand er nachts einmal total genial und war sogar beim Aufwachen noch überzeugt davon etwas Großartiges zu Papier gebracht zu haben. Am Ende hatte er jedoch nur ganz banal „Junge verliebt sich in Mädchen“ aufgeschrieben. *g*

Er selbst liest am liebsten im Urlaub, allerdings kaum noch zum Vergnügen. Hauptsächlich liest er Sachtexte zu Recherchezwecken.

Früher musste er mit seinen Vorschlägen auf die Verlage zugehen, heute kommen die Verlage mit ihren Ideen eher auf ihn zu und so ist es ihm fast lieber. Dann weiß er, dass sie ihn wollen und wissen, was er leisten kann, sodass er sich nicht verbiegen muss. Trotzdem entwickelt er natürlich selbst die Geschichte. Im Jugendbuchbereich werden die Konzepte laut seinen Aussagen häufig sehr detailliert mit dem Lektorat bzw. der Redaktion erarbeitet, da die Verlage dort oft viel mehr Einfluss nehmen wollen. Droemer Knaur lobte er hingegen dafür, dass er von ihnen sehr viele Freiheiten bekommen habe.

Nach einer weiteren Szene aus dem Roman wurde Thomas Thiemeyer nach den Reaktionen seiner Leser gefragt. Seine besten Fans säßen sogar gerade hier in Leipzig, antwortete er. Im Raum Stuttgart gäbe es ferner eine tolle Bloggerszene, größtenteils Frauen, von denen er anlässlich des Erscheinens des neuen Buches zwölf zu sich nach Hause eingeladen hatte. Über seine Jugendbücher habe er eine Fangemeinde aufgebaut, die er hoffentlich zu der Erwachsenenliteratur mitgenommen hätte. In jedem Fall findet er den direkten Kontakt zu seinen Lesern toll und bezeichnete ihn als „die Rosinen seiner Arbeit“.

Ab und zu frage er sich aber schon, warum er eigentlich nichts Richtiges gelernt bzw. eine „ordentlichen Beruf“ gewählt hat. Er könne sich zudem nicht vorstellen immer wieder denselben Roman zu schreiben, denn er möchte Risiken eingehen, z.B. zwei Erzählperspektiven mit verschiedenen Erzählern zu kombinieren, also einen Ich- und einen Er/Sie-Erzähler.

Den konkreten Indianerstamm aus Devil’s River fand er so interessant, weil dieser noch nicht so häufig in anderen Werken vorkam und er seinen Roman in dieser Region ansiedeln wollte. Darüber hinaus habe ihn diese alte Kultur sehr interessiert. Die besagte Kreatur habe es in den Indianermythen wirklich gegeben, doch er hat noch nie etwas darüber gelesen, deshalb wollte er es gern selbst schreiben.

Er hat auch noch nie etwas von Karl May oder Jules Verne gelesen, obwohl er gewisse Werke sogar im Stile von letzterem geschrieben hat. Er findet diese Bücher seien oft viel zu langatmig und ausschweifend. Als Person finde er Karl May aber sehr spannend, da er seine Handlungsorte beispielsweise nie selbst besucht hat, so wie auch Thomas Thiemeyer die Orte in Devil’s River nie mit eigenen Augen gesehen hat.

Bis zur Veröffentlichung habe er einen Roman circa fünfundzwanzig- bis dreißigmal gelesen, wobei er letztlich nur wenige große Änderungen vornimmt. Beim Schreiben muss er sich sogar dazu zwingen das Geschriebene nicht sofort zu lesen, sondern seinen Text erst am Ende zu lektorieren. Er liebt es zu kürzen, wodurch meistens etwa ein Fünftel wieder entfällt. Des Weiteren stellt er viele Sachen um und tauscht beispielsweise Kapitel aus, ehe er dann kleinere Korrekturen einarbeitet. Insgesamt schreibe er aber relativ schnell. Für den aktuellen Roman habe er nur sechs Monate gebraucht, dazu kamen dann noch einmal drei Monate intensives Lektorat. Devil’s River ist sein fünfzehnter Roman und inzwischen hat er mehr Routine, sodass er generell nicht mehr so lange braucht wie früher. Sein sechzehntes Werk erscheint dann nächstes Jahr.

Damit war das Interview abgeschlossen und der Abend neigte sich leider schon dem Ende zu. Doch Thomas Thiemeyer hat sich selbstverständlich noch die Zeit genommen Bücher zu signieren und stand auch für Photos bereit. Ich persönlich hatte seine Trilogie Das verbotene Eden dabei und bat den Autor sich darin zu verewigen, wobei er mir mitteilte, dass ein oder mehrere der Bände als Hardcover sogar schon vergriffen seien. Ein Grund mehr also die Bücher endlich zu lesen. ;)

Mai  26

[Rezension] Thoughtless – Erstmals verführt


Titel: Thoughtless – Erstmals verführt
Autorin: S.C. Stephens
Originaltitel: Thoughtless
Erstveröffentlichung: 2009
Übersetzerin: Sonja Hagemann

Wissenswertes

Thoughtless – Erstmals verführt ist der Debutroman der us-amerikanischen Bestseller-Autorin S.C. Stephens, die mit ihren zwei Kindern im Nordwesten der USA lebt.

Thoughtless – Erstmals verführt ist zudem der Auftakt zu einer Trilogie. Der zweite Band, Effortless – Einfach verliebt, ist als eBook bereits Ende April auf Deutsch erscheinen. Der dritte Teil, Careless – Ewig verbunden, folgt schon im Juni dieses Jahres.

Daneben gibt es noch eine Nacherzählung des ersten Bandes aus der Sicht von Kellan, die unter dem Titel Thoughtful – Du gehörst zu mir im November dieses Jahres ebenfalls auf Deutsch erscheinen soll. In den USA ist für denselben Monat ein weiterer Band mit dem Titel Untamed geplant, in dem dann jedoch Griffin, der Bassist in Kellans Band, im Mittelpunkt steht.

(mehr…)

Mai  23

[Rezension] Crossfire – Erfüllung


Titel: Crossfire – Erfüllung
Autorin: Sylvia Day
Originaltitel: Entwined with You
Erstveröffentlichung: 2013
Übersetzer: Nicole Hölsken, Jens Plassmann

Wissenswertes

Crossfire – Erfüllung ist einer der zahlreichen Erotikromane der us-amerikanischen Bestseller-Autorin Sylvia Day, deren Bücher mittlerweile in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Andere Werke hat sie außerdem unter den Pseudonymen S. J. Day sowie Livia Dare veröffentlicht.

Crossfire – Erfüllung ist zudem der dritte Band einer Pentalogie. Der vierte Teil ist unter dem Titel Crossfire – Hingabe bereits im Dezember vergangenen Jahres auf Deutsch erschienen. Der fünfte Band, One with You, soll in den USA noch in diesem Jahr erscheinen.

Lionsgate hat sich die Filmrechte an der Reihe gesichert und plant eine Fernsehserie daraus zu machen.

(mehr…)

Mai  21

[Rezension] Mit Spionen spielt man nicht


Titel: Mit Spionen spielt man nicht
Autorin: Ally Carter
Originaltitel: Only the Good Spy Young
Erstveröffentlichung: 2010
Übersetzerin: Gerda Bean

Wissenswertes

Mit Spionen spielt man nicht ist eines der zahlreichen Jugendbücher der us-amerikanischen Bestseller-Autorin Ally Carter, die in den Staaten vor allem durch diese Reihe bekannt geworden ist. Sie wuchs als Tochter einer Lehrerin und eines Farmers in Oklahoma auf und arbeitete nach einem abgeschlossenen Studium der Agrarwissenschaft mehrere Jahre in diesem Bereich, ehe sie sich schließlich ganz dem Schreiben widmete.

Mit Spionen spielt man nicht ist zudem der vierte Band der Gallagher Girls Hexalogie. Der fünfte Teil erscheint unter dem Titel Spione lieben gefährlich im Juli dieses Jahres auf Deutsch. Der sechste Band soll schon im Oktober folgen und den Titel Spione fürs Leben tragen.

Daneben gibt es noch eine als eBook erhältliche Novelle mit dem Titel Double Crossed, in der Figuren aus Heist Society und Gallagher Girls aufeinander treffen; eine Novelle mit dem Titel Classified Material, die die Geschehnisse zwischen dem vierten und fünften Teil der Serie näher beleuchtet; sowie eine Kurzgeschichte mit dem Titel A Gallagher Wedding, die nach dem letzten Band spielt.

Die Filmrechte am ersten Teil liegen derzeit bei Tonik Productions.

(mehr…)

Mai  20

[Trailer] The Scorch Trials


Gestern wurde der erste Trailer zu The Scorch Trials, der Fortsetzung zu The Maze Runner, veröffentlicht und ich bin ziemlich beeindruckt. Das Setting ist der absolute Wahnsinn, die neuen Darsteller, auf die man schon einen ersten Blick erhaschen kann, sind wirklich toll und ich bin nach dem großartigen ersten Teil schon unglaublich gespannt darauf, wie es weiter geht, zumal ich die Bücher noch nicht gelesen und somit keine Ahnung habe, wo das alles noch hinführt.

Mai  19

[Top Ten Tuesday] Book to Movie Adaptations


Was man am heutigen Top Ten Tuesday präsentiert, konnte sich jeder selbst aussuchen und ich habe mich für 10 Adaptionen entschieden. Ausgewählt habe ich diese Filme aus den Literaturverfilmungen, die ich bei moviepilot mit 9,5 oder 10 Sternen bewertet habe, wobei ich Animationsfilme gänzlich außen vorgelassen habe, sonst hätte ich mich unmöglich entscheiden können.

Diese 10 Filme sind nicht alle zwingend meine liebsten Literaturverfilmungen, sondern zum Teil einfach solche, die ich besonders gelungen finde. Ob die Vorlage originalgetreu umgesetzt wurde, spielt für mich dabei keine Rolle, es geht jeweils nur um den Film an sich.

Die Jury ist nach wie vor meine liebste Verfilmung eines Romans von John Grisham, von denen es in letzter Zeit leider keine mehr gegeben hat, obwohl der Autor noch immer fleißig schreibt. Ich liebe Filme, in denen es um Gerechtigkeit oder Rache geht und in diesem Film spielt beides eine große Rolle. Außerdem habe ich eine große Vorliebe für Filme, die aufzeigen, wie falsch und unsinnig Rassentrennung (oder Ähnliches) und alles, was damit zusammenhängt, sind. Dazu hat der Film außerdem noch großartige Schauspieler, die ihre jeweiligen Rollen perfekt verkörpern. Er bringt mich jedes Mal aufs Neue zum Weinen und sogar dazu, mich für meine Hautfarbe zu schämen.

Es gibt wohl kaum eine Literaturverfilmung, die ich so sehr liebe und so oft gesehen habe wie Bridget Jones und das bezieht sich auf beide Teile. Bridget ist einfach toll und Mark Darcy ist trotz mancher Macken ein echter Traumprinz und als Paar sind die beiden einfach wunderbar. Die Filme sind witzig, romantisch, spannend und bieten zumindest mir damit alles, was mein Herz begehrt. Ich kann (und werde) sie mir deshalb immer wieder ansehen, schon allein, weil man sich dabei einfach immer wohl fühlt.

Obwohl die Verfilmung alles andere als originalgetreu ist, musste ich auch Plötzlich Prinzessin natürlich unbedingt in diese Liste aufnehmen. Abgesehen davon, dass es ein wirklich toller, humorvoller Film ist, der mich Anne Hathaway und Julie Andrews lieben gelehrt hat: Wie könnte ich den Film unerwähnt lassen, dem ich die Entdeckung meiner Lieblingsautorin zu verdanken habe? Ohne diesen Film, der mich im Kino so begeistert hat, wäre ich vielleicht nie oder zumindest nicht so früh auf die Bücher von Meg Cabot gestoßen. Als ich nämlich Power, Prinzessin! vor so vielen Jahren im Buchladen entdeckte, hielt ich es für eine Fortsetzung des Films und nahm es daraufhin mit. Diese Annahme erwies sich als Irrtum, doch ein Fehlkauf war es deshalb noch lange nicht, denn das Buch war großartig, ließ mich alle anderen bereits erschienen Bände kaufen sowie lesen und von da an auf alle folgenden Teile/Bücher hinfiebern.

Stolz & Vorurteil ist ein ganz wundervoller zeitloser Klassiker und von allen Verfilmungen des Romans, die ich bisher gesehen habe, gefällt mir die mit Keira Knightley eindeutig am besten. Wenn man einmal von Bridget Jones absieht, aber ich beziehe mich hierbei nur auf die Adaptionen, die nicht in ein anderes Jahrhundert übertragen wruden. Die Musik, die Schauspieler, die Settings – all das passt hier großartig zusammen.

Viele mögen ihn nicht und ich weiß nicht warum, weil ich persönlich P.S. Ich liebe dich umwerfend finde und das, obwohl ich bis dahin kein allzu großer Fan von Hilary Swank war. Doch in diesem Film, insbesondere im Zusammenspiel mit Gerard Butler, gefiel sie mir unglaublich gut. Dass die Story absolut Herz zerreißend, aber dennoch schön ist, muss ich sicher nicht mehr betonen.

Der kleine Lord ist einer der Filme, die wir zu Hause ausnahmslos JEDES Jahr zu Weihnachten im Fernsehen anschauen. Schon Wochen vorher wird die sonst selten genutzte Fernsehzeitung danach durchforstet, wann ARD oder ZDF den Film zeigen. Und wir wollen nicht etwa irgendeine Verfilmung des Romans sehen, nein, es muss auf jeden Fall die 1980er Verfilmung mit Alec Guinness und Ricky Schroder sein. Ich liebe den Film sehr und kann ihn wirklich nur wärmstens empfehlen. Es ist ein unglaublich schöner Familienfilm, der mich am Ende jedes Mal zu Tränen rührt.

The Help ist ein weiterer Film, der das Thema Rassentrennung sowie die Rolle der Frau behandelt, dabei aber sowohl ernst als auch sehr humorvoll ist. Viele Szenen bringen mich zum Weinen, viele andere aber auch zum Lachen. Der Film hat mich tief beeindruckt und ist, wie beinahe alle hier genannten Filme, natürlich Teil meiner Filmsammlung. Für mich ein grandioser Film, sowohl wegen der erstklassigen Besetzung als auch wegen der bewegenden Geschichte mehrerer, sehr verschiedener Frauen.

Catching Fire hat sich ebenfalls einen Platz in dieser Liste verdient. Den ersten Teil fand ich damals ziemlich gut, aber trotz der fantastischen Darsteller nicht überwältigend, weshalb ich von der Fortsetzung nur umso mehr beeindruckt war. Hier stimmt von Anfang bis Ende einfach alles.

Als Atheistin bin ich ein großer Fan von Filmen, die sich, wie z.B. auch Der goldene Kompass, in irgendeiner Form gegen Religion an sich oder die katholische Kirche im Speziellen richten. The Da Vinci Code ist einer davon und er gefällt mir ausgesprochen gut. Abgesehen von den – auch hier – großartigen Schauspielern liebe ich zudem diese schnelle, ereignisreiche Jagd nach des Rätsels Lösung, die Spannung und dass man immer wieder auf eine falsche Fährte gelockt wird. Obwohl ich inzwischen die Lösung kenne, macht es mir weiterhin Spaß mit den Figuren mitzufiebern und darauf zu warten, dass sie die einzelnen Puzzleteile richtig zusammensetzen.

Abschließend sei auch noch Das Schicksal ist ein mieser Verräter genannt, der mich zu meinem eigenen Erstaunen – der Trailer hatte mich leider relativ kalt gelassen – sehr berührt hat. Ich bin eigentlich kein Fan von solchen traurigen Geschichten, die noch dazu mit einer schlimmen Krankheit verbunden sind. Doch Hazel und Gus sind mir während des Films schrecklich ans Herz gewachsen und auch hier mag ich die Kombination aus Drama und Humor. Trotz des traurigen Endes ist er nämlich nicht bloß deprimierend, sondern spendet auch ein bisschen Trost und Hoffnung.

Mai  14

[Rezension] Twin Island – Das Geheimnis der Sophie Crue


Titel: Twin Island – Das Geheimnis der Sophie Crue
Autorin: Jessica Khoury
Originaltitel: Vitro
Erstveröffentlichung: 2014
Übersetzerin: Ursula Höfker

Wissenswertes

Twin Island – Das Geheimnis der Sophie Crue ist die Fortsetzung des Debutromans der us-amerikanischen Autorin Jessica Khoury, die syrische sowie schottische Wurzeln hat. Sie lebt mit ihrem Mann, zwei Hunden und drei Vögeln in Georgia, wo sie am College Englisch studiert hat. Sie begann schon im Alter von vier Jahren mit dem Schreiben und wollte seitdem Autorin werden. Neben dem Schreiben führt sie Regie bei Bühnenstücken und trainiert eine Fußballmannschaft.

Twin Island – Das Geheimnis der Sophie Crue ist zudem der zweite Band einer Trilogie, wobei die einzelnen Bände hier nur lose zusammenhängen. Der dritte Teil, Kalahari, ist bereits im Februar 2015 in den USA erschienen. Daneben gibt es außerdem noch eine als eBook erhältliche Kurzgeschichte mit dem Titel The Sign of the Jaguar, in der eine Szene aus dem ersten Band noch einmal aus der Sicht von Eio geschildert wird.

(mehr…)

Mai  12

[Lesung] Brigitte Riebe


Durch meinen etwas längeren Aufenthalt in Leipzig bin ich dieses Jahr auf der Buchmesse auch endlich mal dazu gekommen der einen oder anderen Lesung beizuwohnen statt immer nur von einem Termin zum nächsten zu hetzen. Am Freitag, 13. März 2015, gehörte dazu unter anderem die Lesung von Brigitte Riebe zu ihrem neuen Roman Die Versuchung der Pestmagd. Es handelte sich dabei wohl sogar um die Premierenlesung, die einige Leser angezogen hatte, sodass es bald keinen einzigen freien Stuhl mehr gab.

Zunächst stellte ihre Lektorin aus dem Diana Verlag kurz das Buch vor, dann begann die Autorin auch schon daraus zu lesen. Laut eigenen Angaben viel es ihr sehr, sehr schwer einen aussagekräftigen Ausschnitt für die nur fünfundzwanzig-minütige Lesung auszuwählen, immerhin sei die Wahl selbst bei einer zweistündigen Lesung schon nicht leicht.

Während der halbstündigen Veranstaltung wurde hauptsächlich gelesen. Zwischendurch streute Brigitte Riebe aber immer wieder kurze, interessante Kommentare und Anekdoten ein. Am lustigsten war dabei wohl ihr eigener Zwischenruf „also ein Schleimscheißer“, mit dem sie ihre Figur des Kardinal Albrechts sehr zutreffend in einem Wort beschrieb.

Ihrer Meinung nach kann man außerdem absolut nicht sagen, dass das Mittelalter ausschließlich eine schlimme Zeit war und nur schlechte Zustände herrschten. Sie findet, dass das Mittelalter in gewisser Hinsicht genau wie unsere heutige Zeit ist und es sowohl helles als auch dunkles gab, gutes wie schlechtes.

Sie erzählte dem Publikum auch, dass die Erwiderung „Gesundheit“ auf ein Niesen aus der Zeit der Beulenpest stammt, in der auch ihr Roman spielt. Im Mittelalter existierten jedoch leider nur sehr wenige Mittel gegen Krankheiten und Hygiene sowie Sauberkeit waren eher unbekannt. Der häufig eingesetzte Aderlass gab den Kranken dann häufig den Rest, weil sie sowieso bereits geschwächt waren und der Körper dadurch nur zusätzlich entkräftet wurde.

Brigitte Riebe liebt Geschichte und bringt es deshalb auch nicht über sich diese frei nach ihrem Willen zu beugen. Aus diesem Grund findet ihr Arzt Vincent auch keinen Impfstoff gegen die Blattern/Pocken, denn dieser wurde eben erst viel später entwickelt. Die Krankheit war jahrhundertelang ein großes Problem und die Betroffenen, darunter angeblich sogar Goethe, behielten schlimme, entstellende Narben zurück.

Insgesamt trug die Autorin drei Szenen aus dem Buch vor und gab anschließend noch einen kurzen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Handlung, ehe sie dann schließlich Bücher signierte.

Mai  09

[Rezension] Die kleine Hummel Bommel


Titel: Die kleine Hummel Bommel
Autoren: Britta Sabbag, Maite Kelly
Originaltitel: Die kleine Hummel Bommel
Erstveröffentlichung: 2015
Übersetzer: Originalsprache

Wissenswertes

Die kleine Hummel Bommel ist das erste Bilderbuch der deutschen Autorin Britta Sabbag, deren Debutroman Pinguinwetter es gleich auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Sie wurde von Maite Kelly zur Figur der kleinen Hummel inspiriert und hat dann gemeinsam mit ihr die Idee weiterentwickelt, bis schließlich ein Buch daraus wurde. Auch den Song „Du bist du“ haben sie zusammen geschrieben.

Die wundervollen Illustrationen stammen von Joelle Tourlonias, die sich nach ihrem Studium der Visuellen Kommunikation mit dem Schwerpunkt Illustration und Malerei 2009 selbstständig gemacht hat.

(mehr…)

Mai  06

[Meet & Greet] Plauderrunde im Otherland


Am 15. Dezember 2014 fand in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in der Otherland Buchhandlung in Berlin abends ein Plaudertreff mit diversen Jugendbuchautoren, darunter Pierce Brown, Diana Peterfreund, Mari Mancusi, Boris Koch, Jenny Mai-Nuyen und Kathleen Weise, statt. Ursprünglich hätte auch Kristin Cashore dabei sein sollen und ich war sehr traurig als ich erfuhr, dass ausgerechnet sie wegen Krankheit ihre ganze Reise absagen musste, weil ich sie so gern gefragt hätte, ob überhaupt und wenn ja, wann wir mit einem neuen Buch von ihr rechnen können. Dennoch freute ich mich natürlich darauf die vielen anderen Autoren kennen zu lernen und es waren im Endeffekt sogar noch viel mehr Schriftsteller anwesend als aufgezählt, auch wenn ich deren Namen leider nicht widergeben kann.

Ich selbst saß neben Pierce Brown, der nebenbei bemerkt sehr charmant ist, und einer weiteren Autorin, deren Namen ich leider ebenfalls nicht mitbekommen habe, wodurch ich mich schon im Vorfeld kurz mit ihnen unterhalten konnte. Er wollte unter anderem gern wissen, was ich gerade lese (Auch Spione brauchen Glück) und wer meine Lieblingsautorin sei (Meg Cabot), kannte jedoch beides nicht. Seine Kollegin allerdings schon, weshalb sie über seine Unwissenheit leicht die Augen verdrehte, à la „typisch Mann“, aber er entspricht ja auch nicht gerade der Zielgruppe. ;)

Der einmalige Abend, an dem uns sogar Trank und Speis zur Verfügung gestellt wurden, begann dann offiziell mit einer sehr offenen Gesprächsrunde, das heißt während der ersten ein bis eineinhalb Stunden wurden Fragen offen an alle in den Raum gestellt und nacheinander beantwortet, damit alle an der Konversation teilhaben konnten. Die us-amerikanischen Autoren waren unter anderem sehr interessant am deutschen Buchmarkt sowie den deutschen Lesern, zum Beispiel was Trends betrifft und ob es das Genre New Adult bei uns gibt. [Viel konnte ich leider nicht mitschreiben, dafür ging es einfach alles viel zu schnell.] Ferner mussten alle die Frage nach den Lieblingsbüchern und –genres beantworten. Eine Autorin erntete dabei schockierte Blicke als sie meinte Fantasy und Science-Fiction seien doch im Prinzip das Gleiche, was für vehementes Kopfschütteln und sofortige Erklärungsversuche über den Unterschied sorgte.

Die Autoren waren alle sehr nett und die ganze Atmosphäre war sehr locker und entspannt, trotz der eher kurzfristigen Organisation der Veranstaltung, die leider auch verhindert hatte, dass ich mir vorher noch das eine oder andere Buch besorgen konnte. Etwas unschön war lediglich der sehr hektische Aufbruch der ausländischen Autoren, die wohl plötzlich festgestellt hatten, dass sie schon spät dran waren, weil so kaum Zeit zum Signieren blieb. Dafür haben sie aber zum Teil noch Bücher und andere Goodies verschenkt, sodass ich am Ende nicht nur mit meinen selbst gefertigten Autogrammkarten, sondern mit Lesezeichen, Buttons und zwei von Diana Peterfreund signierten Büchern nach Hause ging.

Die deutschen Autoren blieben, zum Glück, noch etwas länger und ich lernte sowohl Jenny Mai-Nuyen als auch Kathleen Weise kennen, mit der ich ein sehr nettes, ausführliches Gespräch über Blogger, Verlage und Bücher im Allgemeinen führte, wobei wir auch einige tolle Empfehlungen austauschten, bis es 22.30 Uhr schließlich an der Zeit war zu gehen.

Alles in allem war es ein großartiger Abend, den ich nur zu gern wiederholen würde, egal ob mit denselben oder völlig anderen Autoren. Ich persönliche finde so eine Plauderrunde ohnehin noch viel interessanter als herkömmliche Lesungen.

Archive

Online seit

Hinweis: In nahezu allen Beiträgen sind die ggf. abgebildeten Buchcover o.Ä. mit einem sog. Affiliate-Link (externer Link zu Amazon) hinterlegt und gelten daher als Werbung.