[Lesung] Thomas Thiemeyer

28. Mai 2015 | 10:10 | Erlebt

Da ich dieses Jahr erstmals an allen vier Tagen die Leipziger Buchmesse besuchte und daher in Leipzig übernachtete, konnte ich dieses Mal an Abendveranstaltungen teilnehmen und entschied mich am 12. März 2015 für die Premierenlesung von Thomas Thiemeyer zu seinem neuen Roman Devil’s River in dem Möbelgeschäft Smow. Unglücklicherweise konnte ich den Laden zunächst nicht finden, verpasste daher die ersten zehn bis fünfzehn Minuten, in denen der Autor wohl eine erste Szene vortrug, und hatte so natürlich keine Gelegenheit mehr mir einen guten Platz zu suchen. Die freundlichen Mitarbeiter begrüßten mich jedoch leise mit einem Lächeln und reichten mit sofort einen Hocker, sodass ich ebenfalls eine Sitzgelegenheit zur Verfügung hatte. Durch den Abend führte uns übrigens Andrea Jope, die neben eigenen Fragen zwischendurch auch immer das Publikum zu Wort kommen ließ.

Als ich mich endlich der Veranstaltung widmen konnte, sprach der Autor gerade über seine Frau, mit der er sich viel bespräche, weil sie eine sehr kompetente Leserin sei. Während er selbst vor allem ein Auge auf Handlung und Spannung habe, achte sie fast nur auf das Zwischenmenschliche, also die Figuren sowie die Dialoge, sodass sie sich sehr gut ergänzen.

Zu seinem neuen Roman, Devil’s River, wurde er unter anderem von der TV-Serie Deadwood inspiriert und sein Ziel war es eine ähnliche Atmosphäre zu schaffen. Nathan sollte außerdem eine sehr zwielichtige Figur sein, das war von Anfang an so beabsichtigt. Thomas Thiemeyer mag vielschichtige, komplexe Charaktere, die nicht nur gut oder böse sind. Die Liebesbeziehung war ebenfalls geplant, er wusste anfangs nur nicht, wie sie sich entwickeln würde. Im Idealfall diktieren ihm später die Figuren, was er schreiben soll. Er mochte es sehr, dass River sich auf Nathan einlässt, obwohl sie genau weiß, dass er gefährlich ist. Es gibt allerdings keine Figur, für die er eine stärkere Sympathie empfindet als für andere, da er in jede Rolle schlüpfen muss und dabei keine vernachlässigen will.

Durch den Autor selbst, der seinen Job in dieser Hinsicht sehr gut machte, wurde dann eine (weitere) Szene aus dem Buch vorgelesen. Anschließend wurde das Interview fortgesetzt.

Als nächstes ging es um seinen Arbeitsalltag als Autor. Er schreibt weniger nach Zeit, die ja bekanntlich sehr relativ ist, und orientiert sich daher vielmehr an der Menge. Sein Ziel ist es stets 1000 Wörter am Tag zu schreiben, das seien etwa vier Seiten. Mehr ist Luxus, durch den er sich dann gelegentlich mal einen Tag frei nehmen oder, wie jetzt gerade, zur Buchmesse fahren kann.

Er findet es viel besser für seine Motivation seine Arbeit mitten in einer spannenden Szene zu unterbrechen und sich am nächsten Tag gleich wieder daran zu setzen als bis zu einer langweiligen oder ruhigen Stelle zu warten. Er hört also grundsätzlich nie am Ende eines Kapitels auf, weil er dann nur sehr schwer wieder hinein findet. Er selbst habe hinterher auch keine Probleme einzuschlafen, denn er weiß ja schließlich, wie es an der Stelle weiter geht. Er träumt daraufhin also höchstens sehr intensiv.

Er habe – ungelogen! – schon einmal einen kompletten Roman geträumt. Dieser liegt aber noch unveröffentlicht in einer Schublade. Manchmal schreibt er seine Ideen nach Träumen auf, wozu er eine lustige Anekdote auf Lager hatte: Eine solche Idee fand er nachts einmal total genial und war sogar beim Aufwachen noch überzeugt davon etwas Großartiges zu Papier gebracht zu haben. Am Ende hatte er jedoch nur ganz banal „Junge verliebt sich in Mädchen“ aufgeschrieben. *g*

Er selbst liest am liebsten im Urlaub, allerdings kaum noch zum Vergnügen. Hauptsächlich liest er Sachtexte zu Recherchezwecken.

Früher musste er mit seinen Vorschlägen auf die Verlage zugehen, heute kommen die Verlage mit ihren Ideen eher auf ihn zu und so ist es ihm fast lieber. Dann weiß er, dass sie ihn wollen und wissen, was er leisten kann, sodass er sich nicht verbiegen muss. Trotzdem entwickelt er natürlich selbst die Geschichte. Im Jugendbuchbereich werden die Konzepte laut seinen Aussagen häufig sehr detailliert mit dem Lektorat bzw. der Redaktion erarbeitet, da die Verlage dort oft viel mehr Einfluss nehmen wollen. Droemer Knaur lobte er hingegen dafür, dass er von ihnen sehr viele Freiheiten bekommen habe.

Nach einer weiteren Szene aus dem Roman wurde Thomas Thiemeyer nach den Reaktionen seiner Leser gefragt. Seine besten Fans säßen sogar gerade hier in Leipzig, antwortete er. Im Raum Stuttgart gäbe es ferner eine tolle Bloggerszene, größtenteils Frauen, von denen er anlässlich des Erscheinens des neuen Buches zwölf zu sich nach Hause eingeladen hatte. Über seine Jugendbücher habe er eine Fangemeinde aufgebaut, die er hoffentlich zu der Erwachsenenliteratur mitgenommen hätte. In jedem Fall findet er den direkten Kontakt zu seinen Lesern toll und bezeichnete ihn als „die Rosinen seiner Arbeit“.

Ab und zu frage er sich aber schon, warum er eigentlich nichts Richtiges gelernt bzw. eine „ordentlichen Beruf“ gewählt hat. Er könne sich zudem nicht vorstellen immer wieder denselben Roman zu schreiben, denn er möchte Risiken eingehen, z.B. zwei Erzählperspektiven mit verschiedenen Erzählern zu kombinieren, also einen Ich- und einen Er/Sie-Erzähler.

Den konkreten Indianerstamm aus Devil’s River fand er so interessant, weil dieser noch nicht so häufig in anderen Werken vorkam und er seinen Roman in dieser Region ansiedeln wollte. Darüber hinaus habe ihn diese alte Kultur sehr interessiert. Die besagte Kreatur habe es in den Indianermythen wirklich gegeben, doch er hat noch nie etwas darüber gelesen, deshalb wollte er es gern selbst schreiben.

Er hat auch noch nie etwas von Karl May oder Jules Verne gelesen, obwohl er gewisse Werke sogar im Stile von letzterem geschrieben hat. Er findet diese Bücher seien oft viel zu langatmig und ausschweifend. Als Person finde er Karl May aber sehr spannend, da er seine Handlungsorte beispielsweise nie selbst besucht hat, so wie auch Thomas Thiemeyer die Orte in Devil’s River nie mit eigenen Augen gesehen hat.

Bis zur Veröffentlichung habe er einen Roman circa fünfundzwanzig- bis dreißigmal gelesen, wobei er letztlich nur wenige große Änderungen vornimmt. Beim Schreiben muss er sich sogar dazu zwingen das Geschriebene nicht sofort zu lesen, sondern seinen Text erst am Ende zu lektorieren. Er liebt es zu kürzen, wodurch meistens etwa ein Fünftel wieder entfällt. Des Weiteren stellt er viele Sachen um und tauscht beispielsweise Kapitel aus, ehe er dann kleinere Korrekturen einarbeitet. Insgesamt schreibe er aber relativ schnell. Für den aktuellen Roman habe er nur sechs Monate gebraucht, dazu kamen dann noch einmal drei Monate intensives Lektorat. Devil’s River ist sein fünfzehnter Roman und inzwischen hat er mehr Routine, sodass er generell nicht mehr so lange braucht wie früher. Sein sechzehntes Werk erscheint dann nächstes Jahr.

Damit war das Interview abgeschlossen und der Abend neigte sich leider schon dem Ende zu. Doch Thomas Thiemeyer hat sich selbstverständlich noch die Zeit genommen Bücher zu signieren und stand auch für Photos bereit. Ich persönlich hatte seine Trilogie Das verbotene Eden dabei und bat den Autor sich darin zu verewigen, wobei er mir mitteilte, dass ein oder mehrere der Bände als Hardcover sogar schon vergriffen seien. Ein Grund mehr also die Bücher endlich zu lesen. ;)




Kommentar abgeben?

Hiermit erteile ich mein Einverständnis.

Archive

Online seit

Hinweis: In nahezu allen Beiträgen sind die ggf. abgebildeten Buchcover o.Ä. mit einem sog. Affiliate-Link (externer Link zu Amazon) hinterlegt und gelten daher als Werbung.